Tipps für den Garten

Tipps für den Garten

Gartenarbeiten im August
NOCH EINMAL SÄEN
•  Ernten und konservieren (Marmelade, Saft, Trockenobst, Pickles und Gemüsekonserven)
•  Späte Gemüse aussäen
•  Abgeerntete Beete mit Blattgemüse einsäen oder mit Gründünger oder Mulch versorgen
•  Flächenkompost anlegen, kontrollieren, feucht halten
•  Komposthaufen umsetzen
•  Jäten, mulchen, Bodenoberfläche lockern
•  Abgetragene Himbeerruten bodennah zurückschneiden
•  Gemüse und Obst auf Schädlinge und Krankheiten kontrollieren
•  Raupen absammeln von Kohl
•  Kulturschutznetze auflegen
•  Starkzehrer mit Kräuterjauche düngen
•  Stabtomaten über dem 5./6. Blütenstand kappen, ausgeizen, pflegen
•  Winterkräuter aussäen
•  Kräuter durch Kopfstecklinge vermehren
•  Richtig gießen
•  Rückschnitt bei Weinreben und Kiwi
•  Sommerschnitt bei Süßkirsche
•  Beerensträucher auslichten
•  Jungbäume von Graswuchs freihalten
•  Frühsommerblühende Stauden teilen und verpflanzen
•  Letzte Herbstblühende Zwiebelgewächse pflanzen
•  Sommerblühende Ziersträucher zurückschneiden, Stecklinge schneiden
•  Hohe Stauden, Pfingstrosen, Dahlien stützen
•  Pfingstrosen teilen
•  Vogeltränken öfters mit frischem Wasser versehen
•  Rasen, Blumenwiese neu aussäen
•  Vermehren von Lilien aus Achselbulben (Brutzwiebeln), die sich in den Blattachseln gebildet haben
•  Knollen-/Zwiebelpflanzen rausholen und an neuen Standort pflanzen
•  Teichpflege, Algenmatten abfischen, Seerosenblätter ausdünnen
•  Nadelgehözhecken schneiden

AUSSAAT
•  Radieschen, Mairüben, Rettiche, Lauchzwiebeln 
•  Feldsalat (unbedingt jetzt!), Winterpostelein, Wintersalate (unbedingt Anfang des Monats!), Spinat, Salatrauke, Kresse und Winterkresse
•  Abessinischer Kohl, schnelle Kohlrabi (Dario, Azur Star), Asiagemüse, Chinakohl und Pak Choi
•  Dill, Koriander
•  Schnelle Gründünger wie Gelbsenf (schnellwüchsig, besonders für Spät- und Vorsaaten geeignet, verhindert die Zuwanderung von Schnecken, ungeeignet als Vor-/Nachkultur von Kohlarten und anderen Kreuzblütlern), Phacelia (schnellwachsend, trockenverträglich, Bienenweide), Ölrettich, Gründüngungsmischung für Kartoffeln, Buchweizen (wärmeliebend, schnellwachsend, Bienenweide) oder winterharte Gründünger wie Winterwicke, Luzerne und Rotklee, Perserklee, Alexandrinerklee (schnellwüchsig, geringe Bodenansprüche, für schwere Böden geeignet)
•  Erdbeeren pflanzen
•  Knoblauch stecken
•  Ziergehölze, Obst- und Wildgehölze, Stauden und mehrjährige Kräuter pflanzen
•  Pilzbrut einsetzen

ERNTE
•  Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Rote Bete, Porree 
•  Salat, Fenchel, Stangensellerie und Mangold 
•  Blumenkohl und Broccoli, Kohlrabi, frühe Wirsing-, Weiß- und Rotkohlsorten 
•  Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Gurken, Zuckermais, Zucchini, Sommerkürbisse, Erbsen und Bohnen
•  Küchenkräuter
•  Brombeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Physalis
•  Pfirsiche, Aprikosen, frühe Äpfel, Birnen, Pflaumen, Mirabellen und Zwetschgen, Holunder
•  Blumensträuße und Trockenblumen
•  Eigenes Saatgut

Für den Speisekürbis gilt, je weniger Früchte an der Pflanze bleiben, umso besser die Qualität.

LINKS