Tipps für den Garten
Gartenarbeiten im März
JETZT HEISST ES SÄEN
• Aussaaten im Haus
• Jungpflanzen pikieren, gießen
• Jungpflanzen tagsüber rausstellen/abhärten
• Vorgezogene Pflänzchen ins Gewächshaus und Frühbeet setzen
• Dahlien vortreiben in Töpfen
• Topf- und Kübelpflanzen umtopfen
• Frühbeet nachts mit Bastmatten oder Folie schützen
• Beete mit Grabgabel lockern, Kultivator oder Harke durchziehen, größere Steine und verbliebene Unkraut- oder Erntereste herausklauben
• Mulchschichten entfernen, einarbeiten
• Wenn Gründüngung den Boden bedeckt, diese jetzt mit Kultivator oder Rechen flach einarbeiten, damit Zersetzung beginnen kann
• Reifen Kompost sieben, ausbringen
• Bei Bedarf Boden mit Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen verbessern
Wieviel Dünger nötig ist, sollte etwa alle 3 Jahre durch eine Bodenanalyse festgestellt werden, so kann verhindert werden, daß sich Nährstoffe im Überschuß anreichern oder im Mangel vorliegen, beides führt zu Pflanzenschäden oder Wachstumsstockungen.
• Abgelagerter Mist, Hornspänen oder anderen organischen Dünger mit Kultivator etwa 3-4 cm tief einarbeiten
• Auf leichten, sandigen Böden Bentonit einarbeiten
Bodenhilfsstoff fördert Bildung wichtiger Ton-Humus-Komplexe, welche Speicherfähigkeit des Bodens für Wasser und Nährstoffe erhöhen, Bodengare und -struktur verbessern, erhöht Dauerhumusgehalt.
• Schwere, zu Verdichtung und Vernässung neigende Lehm- oder Tonböden mit zusätzlicher Gabe reifem Kompost auflockern
Tonpartikel verbinden sich zu Krümeln, zwischen denen sich größere Hohlräume bilden, Luftgehalt des Bodens steigt, Regenwasser kann besser abfließen, Pflanzen durchwurzeln den Boden leichter, zusätzlich noch Sand untermischen, verbessert Wasserhaushalt, indem er undurchlässige Tonschichten lockert.
• Bei zu niedrigem pH-Wert des Bodens Kalk ausbringen, bis 14 Tage vor Aussaat Branntkalk verwenden, Meeresalgenkalk kann jederzeit ausgebracht werden, Kalk wenn Niederschläge angekündigt sind oberflächlich aufstreuen, wird anschließend mit Regen oder Schnee in Boden eingewaschen
• Spurenelementhaushalt des Bodens bei Bedarf durch Gesteinsmehl aufbessern
• Direktsaaten ins Beet
• Nistkästen säubern
• Insektenhäuser aufhängen
• Bohnenstangen aufstellen
• Pflanzzeit für Laubgehölze
• Rhabarber antreiben
• Frühkartoffeln vorkeimen, hell, 15° C
• Kartoffelbeet mit verrottetem Stallmist oder reifem Kompost anreichern, leicht einarbeiten, damit Dünger etwas ablagert und später im April für Setzkartoffeln nicht zu scharf ist
• Gründüngung aussäen, optimale Vorkultur für Beete, die erst im Mai mit frostempfindlichen Gemüsepflanzen belegt werden
• Rasen abrechen, vertikutieren, düngen
• Rückschnitt von Ziergräsern
• Sommerblühende Sträucher schneiden
• Stauden/Sträucher teilen, neu einpflanzen
• Heil-/Würzstauden schneiden, düngen
• Rosen und Pfirsiche abhäufeln, schneiden, düngen, pflanzen
• Ranken und Ruten an Spalieren festbinden
• Lebensräume schaffen (Benjeshecken, Steinstapel, Wasserstellen, Nistmöglichkeiten)
Boden kurz vor Pflanzen oder Säen bearbeiten, so haben Unkräuter keine Zeit, den Boden schneller zu erobern als Ihre Aussaat!
Sät man in Reihen, kann man die aufgehende Saat leichter von Unkräutern unterscheiden!
AUSSAAT
WARM
• Kohlrabi, frühe Kohlarten, Abessinischer Kohl, Weißkohl, Blumenkohl, Broccoli
• Keimsaat, Kresse, Microgreens auf der Fensterbank
• Sellerie
• Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Physalis, Melonen, Artischocken
• Oregano, Salbei, Majoran, Thymian, Zitronenmelisse, Bohnenkraut
• Löwenmäulchen, Zinnien
GESCHÜTZT
• Porree, Salate,
• Frühkartoffeln vorkeimen
FREILAND
• Lauchzwiebeln, Winterheckenzwiebeln, (Sä-) Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Radieschen, Rettiche, Mairüben, Kohlrüben, Schwarzwurzeln
• Salatrauke, Spinat, Kresse, Salate, Asia-Gemüse, Melde, Guter Heinrich
• Dicke Bohnen, Pal-/Schalerbsen
• Petersilie, Schnittlauch
• Ringelblumen, Kornblumen, Mohn
• Gründünger wie Phacelia, Luzerne, Ackerbohne, Klee
• Getreide wie Nacktgerste, Einkorn, Hafer
PFLANZUNG
• Vorgezogene Kohlrabi, Salate
• Steckzwiebeln, Knoblauch, Topinambur, Rhabarber, Spargel
• Obst- und Wildgehölze (besonders Beerenobst), Obstbäume, Ziergehölze, Rosen
ERNTE
• Schwarzwurzeln
• Winterheckenzwiebeln, Schnittlauch
• Letzter Feldsalat, Winterpostelein
• Überwinterte Petersilie, Mangold
• Keimsprossen
• Microgreens, Kresse von der Fensterbank
• Letzter Grünkohl, Rosenkohl
• Wildkräuter wie Vogelmiere, Löwenzahn, Melde
LINKS